Unser Angebot für alle Schultypen
Wir begleiten und unterstützen bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Projekttagen, -wochen und längerfristigen Projekten rund um den Themenkomplex Drogen und Sucht für alle Schultypen.
Wir veranstalten Workshops, initiieren längerfristige Projekte an den Schulen und unterstützen bestehende Strukturen und Netzwerke.
Selbstverständlich beraten wir LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, interessierte Eltern und alle anderen in der Schule kostenlos und unverbindlich!
Unsere aktuellen Workshop-Angebote und Projekte finden Sie in der folgenden Broschüre.
Jedes Angebot für SchülerInnen bedarf einer fach- und bedarfsgerechten Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung!
Bei Interesse an unseren Angeboten bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme und Vereinbarung eines Beratungstermins.
Klassenstufen 1 bis 6
Corinna Liefeld
c.liefeld@chillout-pdm.de
Tel. 0331 – 2879 1258
Klassenstufen 7 bis 13
Lysander Laubvogel
l.laubvogel@chillout-pdm.de
Tel. 0331 – 2879 1258
Das Brandenburgische Schulgesetz finden Sie hier.
Weiter:
- Warum „Suchtprävention“ in der Schule? Und was ist „gute“ Suchtprävention?
- Unsere Angebote für ganze Schulen
- Lehrkräfte -Beratung
- Lehrkräfte-Fortbildungen
Unsere Angebote für Schulklassen
- Potsdamer Schülergesundheitstage. Eine Messe für Lehrkräfte und Schüler_innen aller Schultypen, jeweils im Mai.
- Klasse 2000. Das am weitesten verbreitete Lebenskompetenzen- und Suchtpräventionsprogramm für die Klassenstufen 1 bis 4.
- “Be Smart – Don’t Start”. Der Nichtraucherwettbewerb für alle Klassen, bei denen höchstens 10% der Schüler_innen (Teilnahme möglich ab Klassenstufe 6).
- Raucher_innen-Ausstiegsprogramme „Rauchfrei“ und „Just be smokefree“
Workshop Angebote
Alle Workshops werden in individueller Absprache bedürfnisgerecht umgesetzt.
- Cannabis Quo Vadis Interaktiver Parcours rund um Cannabiskonsum
- Chatten & spielen bis der Arzt kommt Zusatzmodul zur Prävention exzessiven Medienkonsums
- Check it – wissen was drinn ist Konsumgesellschaft und Profitsysteme hinterfragen. Reflektion des eigenen Konsumverhaltens, Förderung von verantwortungsvollem Konsum
- Das psychoaktive Kino Auseinandersetzung mit Kulturgeschichte von Substanzen und Konsumkritik fördern, Drogenmythen hinterfragen, Risiko- und Konsumkompetenz erlangen
- Gläserne Schule Sucht- und Gewaltprävention
- KlarSicht Tabak- und Alkoholparcours der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Klasse 2000 Gesundheitsförderung in der Grundschule
- Lieber schlau als blau
- My safer party Der Safer Use Guide für Jugendliche, die auf Partys gehen
- OPUS-Schülermentoren
- Potsdamer Schülergesundheitstage
- Rauchfreie Schule
- Tom & Lisa Interaktives Planspiel zur Alkoholprävention für Jugendliche ab etwa 14 Jahren
- Vertrauen, Grenzen, Risiko Risikokompetenzen trainieren, Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten in Grenzsituationen
Organisatorisches
Bitte beachten sie folgende Bedingungen für unsere Kooperationen mit Schulen:
- Wir beraten Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, interessierte Eltern und alle anderen in der Schule – kostenlos und unverbindlich! Bei Interesse bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme per eMail oder Telefon (0331 – 2879.1258) und Vereinbarung eines Beratungstermins.
- Wir begleiten und unterstützen alle Schultypen bei der Planung, Durchführung und Auswertung von längerfristigen Projekten rund um den Themenkomplex Drogen und Sucht.
- Gerne präsentieren wir unser Angebot im Kollegium, im Rahmen einer Schulkonferenz oder dem Schülerrat – kostenlos und unverbindlich.
- Veranstaltungsdauer und –ablauf richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf.
- Planung und Vorlaufzeit sind abhängig vom Umfang des jeweiligen Projekts.
- Bei den Kostenbeteiligungen für Fortbildungen von Lehrkräften und sonstiges schulisches Personal orientieren wir uns an einem Honorarsatz von € 50,- pro Zeitstunde, die Bezuschussung durch das staatliche Schulamt ist möglich.
- Kostenbeteiligungen für Elternveranstaltungen finden Sie hier.
- Die Kostenbeteiligungen für Projekte mit Kindern und Jugendlichen finden Sie bei den entsprechenden Angeboten für Schulklassen.
- Wir wenden eine große Bandbreite unterschiedlicher Materialien und Methoden an.
- Wir stellen Informationsmaterial bereit.
- Zur Nutzung steht auch unsere Mediathek zur Verfügung (Ausleihe von Filmen und Büchern).
Ihre Ansprechpartnerinnen der Fachstelle:
Klassenstufen 1 bis 6
Corinna Liefeld
c.liefeld@chillout-pdm.de
Tel. 0331 – 2879 1258
Klassenstufen 7 bis 13
Lysander Laubvogel
l.laubvogel@chillout-pdm.de
Tel. 0331 – 2879 1258