Wir bieten individuelle kompetente Beratung für alle, die im Zusammenhang mit Sucht, Drogen und Konsum Information und Unterstützung suchen (Schwerpunkt: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis ca. 27 Jahre und deren Bezugspersonen).
- Alle Beratungen sind anonym und kostenlos!
- Die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht!
Offene Beratungszeiten:
Dienstags & Donnerstags 14:00 – 19:30 Uhr
Mittwochs 14:00 – 19:30 Uhr
Wenn möglich, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung
(möglich mit allen Kolleg*innen in der Fachstelle)
Fon 0331 – 2879 1258
Zum Kontaktformular
Online-Beratung:
Dienstags 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwochs 11:00 – 13:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr
Donnerstags 11:00 – 13:00 Uhr
Das Beratungsangebot richtet sich an:
- Alle, die Information und Unterstützung zum Thema Konsum und Sucht suchen,
- Konsument*innen mit problematischem Konsum und Verhaltensweisen (z.B. im Zusammenhang mit Substanzkonsum, Essen und Ernährung, PC‑/Internet‑/Gaming- und anderem Medienkonsum, Kaufen, Glücksspiel),
- Kinder, Eltern, Freunde und Angehörige von Konsument*innen (auch speziell Kinder aus suchtbelasteten Familien),
- Erzieher*innen, Pädagog*innen und andere Bezugspersonen aus dem sozialen Umfeld.
Jedes Beratungsgespräch ist als (Einzel‑)Klient*innengespräch, als Familien‑ bzw. Angehörigenintervention oder als Multiplikator*innenberatung auch mit mehreren beteiligten Personen möglich.
Unsere Grundprinzipien und Vorgehensweisen entsprechenden den Leitlinien der akzeptierenden Drogenarbeit:
- Fall‑, Problem‑ und Situationsbezogene Beratung
- Unterstützung bei der Klärung von aktuellen Problemen (Krisenintervention) sowie bei der Umsetzung eigener Anliegen und Festlegung individueller Ziele
- Förderung von Selbstbestimmung und Risikominimierung
- Hintergrundanalyse, Einbeziehung des sozialen Kontextes, systemische Grundhaltung
- Bedarfs-, ressourcen- und lösungsorientiertes Vorgehen
- Vermittlung in weitergehende Hilfsangebote (Funktion als Clearingstelle)
Die Berater*innen arbeiten vorrangig mit Methoden der motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing) und Ansätzen der ressourcen- und lösungsorientierten Beratung.
Wir arbeiten mit zahlreichen Kooperationspartner*innen zusammen, darunter insbesondere der Ambulanten Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete der Arbeiterwohlfahrt Potsdam.
Im Rahmen der Beratungsarbeit geben wir Informations- und bei Bedarf auch Safer-Use-Materialien aus.